Mein Internship bei Mercedes Benz – USA

Im Anschluss an den Aufenthalt am Columbus Technical College begann mein zwei monatiges Praktikum bei Mercedes-Benz in Atlanta.
Die Mercedes-Benz USA LLC  ist verantwortlich für den Vertrieb, das Marketing und den Kundenservice aller Mercedes-Benz Produkte in den USA. Der Headquarter wurde vor gut einem Jahr in Atlanta eröffnet und es arbeiten dort über 800 Mitarbeiter. Das komplett aus Glas gebaute Gebäude ist sehr beeindruckend und bestens ausgestattet.
Es ist eine große Cafeteria vorhanden, die an verschiedenen Kochstationen frisch zubereitetes Essen bietet und auch am Morgen werden dort abwechslungsreiche Frühstücksoptionen angeboten. Sein Essen genießen kann man entweder im Innenbereich oder auf einer der beiden Terrassen. Mein Favorit ist die Dachterrasse mit Lounge Möbeln, auf der man sich bei dem schönen Wetter in Atlanta sonnen kann. Zudem gibt es ein firmeneigenes Fitnessstudio, in dem man an verschiedenen Kursen, wie Yoga, Kickboxen etc., teilnehmen kann.
Allgemein wird den Mitarbeitern viel geboten. Neben täglich frischem Obst und Snacks gibt es auch kostenlosen Kaffee, Tee und Wasser. Eine größere Kaffeeauswahl bietet die Kaffeebar in der Mitte des Gebäudes mit eigenem Barista.

Mein Praktikum absolviere ich im Vans Brand Management  und unterstütze dort das Product Management – Team  für Sprinter und Metris (in Deutschland bekannt als Vito).
Es ist das erste Mal, dass ich für ein Automobilunternehmen arbeite und mich mit Themen wie Motoren, Radstand, zulässiges Gesamtgewicht, verschiedenen Codes, aus denen das Fahrzeug besteht, etc. auseinandersetze. Mittlerweile kenne ich viele der Codes sogar schon auswendig und weiß zum Beispiel, dass S02 der Code für den Fahrersitz ist und S04 für den Beifahrersitz steht. Gerade im Product Management ist ein fundiertes Verständnis für das Produkt enorm wichtig.
Da die Dauer meines Praktikums sehr kurz ist, versuche ich in der Zeit möglichst viel zu lernen und mitzubekommen und bin deswegen an verschiedenen laufenden Projekten beteiligt.
Aktuell wird die Einführung der neuen „Model Years“ für Metris und Sprinter vorbereitet. Ich helfe bei den Implementierungen der Produkt- und Preisaktualisierungen mit. Dazu gehört unter anderem das Anpassen verschiedener Unterlagen wie den Equipmentbücher, Verkaufsunterlagen, Trainingsdokumente etc.
Neben wiederkehrenden Aufgaben, wie Wettbewerbsvergleiche durchführen, insbesondere in Bezug auf Preisstrategien und verfügbare Ausstattungsmerkmale, Erstellen von Präsentationen oder vorbereiten und protokollieren von Meetings , bekam ich auch ein erstes eigenes Projekt. Das Erstellen eines Guides für Cab Chassis. Dieser soll dem Händler als Leitfaden dienen die richtigen Kundengruppen zu identifizieren und mit entsprechenden Argumenten vom Produkt überzeugen. Anhand einer Vorlage überlegte ich mir den Aufbau, den Inhalt und das grobe Design des Handbuchs.
Eine wichtige Aufgabe, die ich direkt zu Beginn meines Praktikums zugeteilt bekommen habe, ist das Durchführen verschiedener Ausstattungschecks, durch die ich nebenbei meine Excelkenntnisse vertieft und erweitert habe. Mit Hilfe dieser Checks sollen mögliche Fehler bei der Bestellung aufgedeckt und zukünftig vermieden werden.
Meine Kollegen haben mich von Anfang an mit eingebunden, mir Aufgaben zugeteilt und mich mit zu diversen Meetings genommen, sodass ich mich schnell eingearbeitet und einen umfangreichen Einblick in das Tagesgeschäft eines Automobilunternehmens erhalten habe. Durch die regelmäßigen Meetings mit Deutschland und Kanada habe ich auch einen Überblick über das Marktgeschehen dort erhalten.
In meiner letzten Woche bekomme ich noch die Möglichkeit, das Marketing-Team bei ihrer Arbeit zu begleiten. Sie werden mir ihre aktuellen Projekte vorstellen, worauf ich schon sehr gespannt bin.

Während meines Praktikums fanden verschiedene Events und Aktionen statt, wie zum Beispiel die National Volunteer Week. Auch MBUSA bot verschiedene gemeinnützige Aktionen an, an denen man sich freiwillig beteiligen konnte. Zusammen mit Schülern der Hollis innovation academy packte ich Taschen mit Snacks für die Organisation Second Helpings Atlanta.

Unter anderem wurden zwei Sportturniere im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta veranstaltet. Das Stadium war auch Ausstrahlungsort für den diesjährigen Super Bowl. Jede Abteilung durfte ihr Team sowohl beim Flag-Football als auch beim Soccer Turnier anfeuern. Nach dem Event gab es neben einer kleinen Siegesfeier mit Buffet auch eine exklusive Tour durch die Umkleidekabinen des Atlanta United FC.

Gefreut habe ich mich auch über den Besuch der KSU‘ler. Sie machten einen Company visit im Mercedes-Benz Headquarter. Ich durfte nicht nur bei den Vorbereitungen helfen, sondern sie auch am Tag selbst begleiten.
Extra für ihren Besuch wurden  einige PKW und Van Modelle vor dem Eingangsbereich positioniert, die sie auch von innen bestaunen konnten.
Damit unsere Vans im besten Licht dastehen, habe ich zusammen mit meinem Team am Tag zuvor einen Ausflug in die Waschanlage unternommen. Damit bot sich für mich die einmalige Gelegenheit, einen Metris Van zu fahren. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht und man merkt dem Metris seine Größe beim Fahren nicht an.

Dass Mercedes-Benz ein deutsches Unternehmen ist, wird hier schnell deutlich. Man trifft immer wieder deutsche Kollegen auf dem Flur und auch von den aktuell 15 weiteren Interns kommen die Meisten aus Deutschland. Wir Interns verbringen nicht nur die Mittagspausen, sondern auch den Großteil unserer Freizeit zusammen.
Neben gemeinsamen Abendessen, Wanderungen, Scooter fahren durch Atlanta, Spaziergängen im Park, Nachmittagen am See, Grillen am Pool, Kinobesuchen und vielem mehr, besuchen wir auch verschiedene Events und Attraktionen, wie das Iman Park Festival, ein Basketballspiel der Hawks, ein Baseballspiel der Atlanta Braves, das World of Coca Cola Museum oder das Atlanta Aquarium.
Ein Wochenende ging es für einen Städtetrip nach Charleston.

Morgen beginnt nicht nur meine letzte Praktikumswoche, sondern auch meine letzte Woche in Atlanta. Ich schaue dem Ende meiner Zeit hier in den USA mit gemischten Gefühlen entgegen.
Auf der einen Seite freue ich mich unglaublich meine Familie und Freunde wieder in die Arme zu schließen, mich mit ihnen über die letzten Wochen auszutauschen und auf den ersten gemeinsamen Biergartenbesuch in diesem Jahr.
Auf der anderen Seite waren die letzten 10 Wochen für mich eine der schönsten Zeiten meines Lebens und ich kann gar nicht glauben, dass alles schon vorbei sein soll.
Ich habe in dieser Zeit so viel erlebt, so viele neue Eindrücke gesammelt, so viele neue Erfahrungen gemacht und unglaublich viele liebe Menschen kennengelernt.
Danke an alle, die meine Zeit in den USA zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Joachim Herz Stiftung für die Möglichkeit, diese Erinnerungen zu schaffen.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Atlanta,
Julia

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.