Bei der Firma „INP. North America engineering & services“ darf ich mein achtwöchiges Praktikum absolvieren.
Für INP. Reiste ich bereits nach Clinton/Tennessee zu einer Jobsite. Vom Hotel aus konnte ich während des siebentägigen Aufenhaltes bei meinen beiden Kollegen zum nahegelegenen Werk von „Eagle Bendet“ mitfahren. Diese Inc. gehört zum österreichisch-kanadischem Konzern „Magna“. An diesem Standort werden Teile für die Automobilindustrie produziert. Das sind u. a. A- Säulen und Rahmenteile für bekannte Automarken, darunter auch mehrere deutsche Automarken wie BMW, VW und Mercedes .
Wir arbeiteten dort an einer PLC (programmable logic controller), einer speicherprogrammierbaren Steuerung. Diese werden im Allgemeinen zur Steuerung von Prozessabläufen und automatischen Anlagen eingesetzt.
Bei der oben genannten PLC handelte es sich um eine Kamerasteuerung, mit der zwei Produktionsketten erweitert wurden. Das dementsprechende Programm wurde auf den Betriebsnotebooks von INP. vorbereitet und daraufhin auf die örtlichen PCL übertragen.
Dabei galt es als kleine Herausforderung die unterschiedlichen Versionen der PLC und Programme kompatibel zum Laufen zu bringen und die Kommunikation herzustellen.
Zum Vergleich für Nicht-Elektroniker: Die gleiche Herausforderung stellt sich, wenn eine Autotür eines Audi A8 in einen 5 Jahre alten Audi A6 eingebaut werden soll.
Nachdem das neue Programm übertragen worden ist, musste die Anlage auf Herz und Nieren geprüft werden, um die Sicherheit und die einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.