Voller Vorfreude und großer Erwartung starteten wir am 19.03.2018 unsere Zeit am Georgia Northwestern Technical College an den Campussen in Rome und Calhoun.
Der Grund, weshalb wir nicht alle am selben Campus untergebracht waren, ist, dass das Georgia Northwestern Technical College insgesamt sechs Standorte im Norden Georgias hat und jeder Campus auf verschiedene Bereiche spezialisiert ist. Die Kurse bieten Inhalte für Fluggerätemechaniker über Metall- und Elektronikfachkräften bis hin zu medizinischen Fachkräften.
Bei unserer Ankunft wurden wir freundlich empfangen und uns wurden die vielen verschiedenen Räumlichkeiten der Schule gezeigt. Nach der kleinen Führung wurden wir in unsere Fachrichtungen aufgeteilt.
Jan ging in die Elektrotechnischen Klassen, da er in Deutschland eine Lehre zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik macht, wobei er einen Einblick in die amerikanische Steuerungstechnik, Motorkontrolltechnik, Betriebstechnik und Rohr- und Pumpentechnik bekam.
Benjamin besuchte die metalltechnischen Kurse, da er in Deutschland eine Lehre zum Gießereimechaniker macht. In den Kursen erhielt er einen Einblick in CNC Programmierung, den Umgang mit konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen, Schweißtechnik und technischer Kommunikation. Des Weiteren besuchte er zusammen mit Jan den Rohr- und Pumpentechnik-Kurs sowie den Hydraulik-Kurs.
Christoph besuchte Informatik-Kurse, dessen Inhalte sich zu großen Teilen auf die Inhalte seiner Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration wiederspiegelten. Dazu gehörten die Konfigurationen von Routern und Switches, aber auch das Zusammenbauen eines Computers aus seinen Bestandteilen.
Während dieser Zeit war es für uns sehr Interessant, die vielen Unterschiede zwischen den amerikanischen und deutschen Unterrichts- und Lernmethoden mitzuerleben. Zum Beispiel waren wir sehr über das schon fast freundschaftliche, jedoch stets respektvolle Verhältnis zwischen Lehrer und Studenten überrascht. Zudem fanden wir, dass sich die Lehrer mehr Zeit für individuelle Fragen der Studenten nahmen, um diese ausführlich zu klären. Auch die Ausstattung der Campusse ist lobenswert. Dies ist vor allem auf die langjährigen Kooperationen zwischen dem Georgia Northwestern Technical College und den führenden Herstellern aus den Bereichen der Elektro-, Metall-, und Medizintechnik zurückzuführen. Diese Kooperationen ermöglichen es dem College, ihre Studenten an stets modernen und praxisorientierten Geräten auszubilden.
Zu unseren Highlights zählte der Besuch des Ministerialrats Dr. Robert Geiger sowie einigen Schuldirektoren aus dem Freistaat Bayern auf dem Campus in Rome. Diese machten sich ein Bild des Technical College und zeigten Interesse am Programm „Azubis in die USA“. Ziel ist eine Kooperation weiterer Schulen und Einrichtungen in Deutschland mit dem Georgia Northwestern Technical College, um in Zukunft Lehrlingen aus Deutschland und den USA die Teilnahme eines Austauschprogrammes ermöglichen zu können.
Zudem war es spannend, an einem Interview der örtlichen Presse in Rome teilzunehmen und den dazu veröffentlichten Artikel zu lesen.
Wir bedanken uns beim Georgia Northwestern Technical College für die hervorragende Gastfreundschaft, den vielen tollen Eindrücken und Erfahrungen die wir sammeln durften.
Viele Grüße wünschen wir euch:
Benjamin, Christoph und Jan